mK-Logo-s-rot-01

mentoringKUNST ist ein Projekt zur Förderung und Professionalisierung von Bildenden Künstlerinnen und Autorinnen aus Mecklenburg-Vorpommern am Beginn ihrer beruflichen Selbständigkeit bzw. in beruflichen Orientierungsphasen in Trägerschaft des Berufsverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler Mecklenburg-Vorpommern (BBK M-V e.V.).

Der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Mecklenburg-Vorpommern e.V. (BBK M-V) schreibt den 7. Durchgang des Projektes mentoringKUNST aus. Es fördert die Professionalisierung von Bildenden Künstlerinnen und Autorinnen aus Mecklenburg-Vorpommern.

Im Zentrum des Projektes steht ein Mentoring-Programm, bestehend aus 12-14 Tandems aus den Arbeitsfeldern Bildende Kunst und Literatur. Dabei geben erfahrene Bildende Künstler*innen / Autor*innen (Mentor*innen) ihr Berufswissen und ihre Praxiserfahrungen an junge Kolleginnen bzw. an Künstlerinnen / Autorinnen (Mentees) weiter, die sich im Berufseinstieg bzw. in beruflichen Orientierungsphasen befinden. Jedes Tandem wird aus einer Mentee und einem*r erfahrenen Mentor*in gebildet. Die Arbeit in den Tandems vollzieht sich in einer individuellen 1:1-Beratung in einem definierten Zeitrahmen. Begleitend nehmen die Mentees an einem Fachprogramm mit ca. 10 Veranstaltungen von Expert:innen teil, die verschiedene Felder professioneller künstlerischer / literarischer Tätigkeit behandeln.

Bis zum 05.10.2025 haben Autorinnen und Bildende Künstlerinnen die Möglichkeit, sich als Mentee zu bewerben.

Weitere Infos unter www.mentoringkunst-mv.de/projekt/info-bewerbung/

Aktuelles

Auf die Liebe!
"Auf die Liebe!" - Ausstellung von Maria Müller (KUNST HEUTE 2025)

Marlerei von Maria Müller

11.09.2025 – 16.01.2026

Rathaus Neukloster Hauptstraße 27 | 23992 Neukloster 

Öffnungszeiten
Montag & Mittwoch   geschlossen
Dienstag   09 – 12 & 15 – 18 Uhr
Donnerstag   09 – 12 & 14 – 15.30 Uhr
Freitag   09 – 12 Uhr

»Die Bilder der Ausstellung ›Auf die Liebe!‹ wollen dazu einladen, verschiedene Blickwinkel auf die Liebe zu werfen. Humorvolles und Ernsthaftes, Leichtes und Schweres kommt in geträumten Bildwelten zum klingen. Auf großformatigen Leinwänden erzählt die Malerin farbig- bunte Geschichten. Das können Sie live mit der Künstlerin erleben: Die Malerin singt ein Konzert am 02.10.2025. um 17 Uhr und führt durch die Ausstellung. Einlass ab 16 Uhr. Eintritt frei / Spende erwünscht!«

 

Arten von Glück
Marion Skepenat: "Arten von Glück"
»… Neun wunderbar skurrile Erzählungen über die Liebe und ihr unentschuldbares Fernbleiben« von Marion Skepenat
 
Erscheinungsdatum 16.09.2025
Sprache Deutsch
Format Print-on-Demand
Seiten 104
ISBN  978-3-819-44553-8            
Preis 10,99 EUR
Erhältlich z.B. über amazon.de oder hugendubel
 
TIEFER GRABEN
TIEFER GRABEN - Kunst und Archäologie Ausstellung in Wiligrad

Kunst und Archäologie

06.09.-26.10.2025

Schloss Wiligrad Kunstverein Wiligrad e. V. | Wiligrader Str. 17, 19069 Lübstorf

Öffnungszeiten Di–Fr von 10–17 Uhr, Sa–So von 11–17 Uhr

Vernissage am 6. September 2025 um 17 Uhr auf Schloss Wiligrad

Begrüßung Andrea Klingbeil, Kuratorin, Kunstverein Wiligrad e.V.
Susanna Poldauf, Projektleiterin mentoringKUNST des BBK-MV e.V.
Dr. Detlef Jantzen, Landesarchäologe, Landesamt für Kultur und Denkmal
pflege Mecklenburg-Vorpommern
Musik Christof Munzlinger: JAZZ – Improvisationen am Klavier

»Originale Fundstücke aus dem Depot der Landesarchäologie inspirierten im Rahmen des Mentoringprogramms Kunst und Wissenschaft des BBK MV zu neuer Kunst.
13 Künstlerinnen trafen aus der großen archäologischen Sammlung eine Auswahl, zu der sie Werke erarbeiteten – Objekte, Decrustate, Videos, Fotos, Zeichnungen, Malerei, Audio- und Soundcollagen.
Sie zeigen einen jeweils persönlichen und zeit- genössischen Zugang zu der Tiefenschicht unseres Landes, die sich Geschichte nennt. Im direkten Bezug zueinander werden jeweils Artefakt und Werk in der Ausstellung präsentiert.«

(»TIEFER GRABEN« Kunst & Archäologie | Kunstverein Wiligrad)

corner kick_off_4 - Claudia Heinicke - Rauschen
corner kick_off_4 - Claudia Heinicke - Rauschen

15.09.2025 – 30.10.2025

KUNSTraum SCHWERIN des BBK M-V | Goethestraße 15 | 19053 Schwerin

Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag von 10 – 15 Uhr

In der aktuellen Ausstellung »Rauschen« im KUNSTraum SCHWERIN ist eine Serie von großformatigen Tuschearbeiten auf Japanpapier zu sehen. In der künstlerischen Arbeit von Claudia Heinicke geht es um die Auseinandersetzung von Erinnerungen und Eindrücken aus der Landschaft.

In den aktuellen Malereien beziehen sich diese Erinnerungen und Eindrücke konkret auf einen Baum – eine etwa 150-jährige Schwarzpappel, die am Nexöplatz in Greifswald steht bzw. gestanden hat.

Die Umsetzung der malerischen Mittel erfolgt in abstrakter Form unter Verwendung eines konzeptuellen Ansatzes. Das heißt die Auswahl der Farben sowie die Art und Weise des Farbauftrages werden zuvor von der Künstlerin festgelegt. Als Grundlage und Struktur dient ein rautiertes Raster. Abweichungen ergeben sich im Malprozess und sind für den Betrachtenden direkt sichtbar.

Weitere Informationen unter: www.kuenstlerbund-mv.org

 

tisch - IM KLEINEN RAHMEN
tisch - IM KLEINEN RAHMEN Ausstellung mit Lore Möhwald

tisch präsentiert IM KLEINEN RAHMEN mit Lore Möhwald

15.09.2025 – 09.01.2026

tisch – Café, Coworking, Event | Wittenburger Str. 16 a/b | 19053 Schwerin

Midissage 23.10.2025, 18:30 Uhr

Öffnungszeiten Montag – Freitag 10:00– 18:00 Uhr

Projektleitung Annekathrin Siems / Karen Obenauf

Kuration Annekathrin Siems

ARTIST STATEMENT

»Als Malerin reize ich den Endpunkt aus, sei es durch das Erschöpfen des Stifts auf dem Papier oder das Übermalen der Leinwand bis zur Dunkelheit.

In meinen Zeichnungen und Gemälden suche ich den Ausgleich zwischen Ruhe und Bewegung und beobachte die Beziehung zwischen Strich, Farbe, Raum und Zeit.

Jeder Strich ist eine archäologische Spur, die einen Farbton erhält und in einem Dialog mit den Betrachter*innen tritt.«

(Quelle: www.instagram.com)

 

SAVE THE DATE
BARCAMP "Von Austausch zu Aufbruch - Arbeitswelten neu denken" 2025

BARCAMP »Von Austausch zu Aufbruch – Arbeitswelten neu denken« 2025

Am 16. Oktober 2025 laden wir von 13:00 bis 17:00 Uhr herzlich nach Greifswald in die Domstraße 11 der Universität Greifswald zum nächsten Barcamp ein.

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: www.mv-works.de/barcamps/mentoring-2025

Erfolgreiche Künstlerin spricht im Podcast über Frauenförderung
Podcast_Macherinnen mit Ramona Seyfarth

https://frauen-in-mv.de/podcast/

»Gleichstellungsministerin Jacqueline Bernhardt begrüßt in der neuen Folge ihres Podcasts ›Macherinnen‹ Ramona Seyfahrt aus M-V.

[…] In der neuesten Ausgabe spricht Ministerin Bernhardt mit der Künstlerin Ramona Seyfahrt aus Neubrandenburg. ›Ramona Seyfahrt ist ein lebendes Beispiel für Engagement und Ehrgeiz. Sie hat als Frau in der Branche mit vielen Widerständen kämpfen müssen. Aber sie hat beharrlich auf sich aufmerksam gemacht. Sie hat ihre Sichtbarkeit bewahrt. Ihre Werke waren bereits in ganz Europa, aber auch in Japan und Südkorea zu sehen. Das zeugt von harter Arbeit. Denn Künstlerinnen haben es noch immer schwer, ihre Werke präsentieren zu können. Der Markt ist weiterhin männlich dominiert.

Ramona Seyfahrt ist aktiv in der Frauenförderung. Sie war im Mentoringprogramm für Künstlerinnen dabei. Im Podcast spricht sie darüber, wie sie anderen Künstlerinnen Mut macht und ihr Netzwerk erweitert. Ramona Seyfahrt gewann den Rostocker Kunstpreis und auch den Kunstpreis für Nachwuchskünstlerinnen und -künstler in Mecklenburg-Vorpommern‹, so die Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Jacqueline Bernhardt zum Start der neuen Folge des Podcasts ›Macherinnen‹.

[…] Abzurufen ist der Podcast ›Macherinnen‹ auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie auf www.frauen-in-mv.de

(Auszug aus: www.regierung-mv.de)

 

Ragnamar - Einbruch der Dämmerung - Hörbuch
RAGNMAR Hörbuch Band 1 von Kaja Paulan, Juni 2025
von Kaja Paulan
 
Erscheinungsdatum 23.06.2025
Sprache Deutsch
Format Ungekürztes Hörbuch
Spieldauer 10 Std. und 18 Min.
Sprecher:in Anna Budny
Kategorien Science Fiction & Fantasy
Erhältlich über www.audible.de
 
 
Radiobeitrag zum Alumnaeprogramm »Kunst und Wissenschaft« (Archäologie)
»Archäologisches Landesmuseum: Künstlerinnen stellen Ideen vor
Stand: 28.02.2024 16:20 Uhr, 3 Min.

Das Archäologische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommerns soll 2030 eröffnet werden. Künstlerinnen und Verantwortliche sitzen aber schon jetzt zusammen, um die Ausstellungen mit Inhalten zu füllen.«

https://www.ndr.de/kultur/kunst/mecklenburg-vorpommern/Archaeologisches-Landesmuseum-Kuenstlerinnen-stellen-Ideen-vor,archaeologischeslandesmuseum120.html