mK-Logo-s-rot-01

mentoringKUNST ist ein Projekt zur Förderung und Professionalisierung von Bildenden Künstlerinnen und Autorinnen aus Mecklenburg-Vorpommern am Beginn ihrer beruflichen Selbständigkeit bzw. in beruflichen Orientierungsphasen in Trägerschaft des Berufsverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler Mecklenburg-Vorpommern (BBK M-V e.V.).

Aktuelles

States Of Uncertain Domesticities
State Of Uncertain Domesticities - performative Ausstellung u.a. mit Linda Perthen in HKM Berlin

u.a. mit Linda Perthen

18.01.-15.03.2025

HKM Berlin · Heidestraße 54 · 10557 Berlin

Vernissage 17.01.2025, 18-22 Uhr

Finissage 15.03.2025, 14-18 Uhr (mit Yard Sale/Hofverkauf)

Eintritt 8€ · ermäßigt 5€ · freier Eintritt bis 18 Jahre

»Im Rahmen von STATES OF UNCERTAIN DOMESTICITIES werden die Ausstellungsräume im Haus Kunst Mitte durch performative und installative Interventionen so gestaltet, dass sie an ihre ursprüngliche Funktion als Wohnräume erinnern.

Das 1870 erbaute Berliner Mietshaus ist der ideale Ort, um Themen wie Wohnen und das Zuhause auf vielfältige Weise künstlerisch zu inszenieren. Alte Industriekomplexe in White Cubes zu verwandeln und sie für die Kulturwelt zu öffnen, ist im Kunstbetrieb seit Jahrzehnten gängige Praxis. Doch wie verhält es sich mit einem Mietshaus in einer Zeit und in einem Stadtgefüge, in dem Wohnungsnot herrscht? Das Haus Kunst Mitte bietet einen Raum, um diese Frage durch künstlerische Beiträge zu reflektieren.

Ausgewählt wurden Werke von internationalen Kunstschaffenden, die sich dem Thema auf vielschichtige Weise mit Malerei, Film, Video, Audio, Fotografie, Installationen, Performances und Skulpturen nähern.«

Weitere Informationen unter www.hauskunstmitte.de

 

Rostocker Kunstpreis 2024

Laura Schöning ist für den Rostocker Kunstpreis 2024 nominiert

 

»VIDEOKUNST

Die Kulturstiftung Rostock e.V. und die Kunsthalle Rostock verleihen – im Jahre 2024 zum 18. Mal – den Rostocker Kunstpreis. Möglich wird dies erneut durch die großzügige Unterstützung der PROVINZIAL-Versicherung. Ziel des Preises ist, Künstlerinnen und Künstler, die in Mecklenburg-Vorpommern leben oder deren Biografie und Werk einen Bezug zur Region hat, zu würdigen und zu fördern. Für 2024 wird der Kunstpreis erstmals für Videokunst ausgeschrieben.


Nominierte Künstlerinnen:
Christin Berg
Lena Friemel
Laura Schöning
Martina Wolf


Ab dem 30. November 2024, 16 Uhr werden die Arbeiten der von der Jury nominierten Kandidatinnen in der Kunsthalle Rostock der Öffentlichkeit bis zum 9. Februar 2025 präsentiert. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen einer Festveranstaltung am 18. Januar 2025 ab 16 Uhr.«

Weitere Infos unter: https://www.kunsthallerostock.de/de/ausstellungen/ausstellung/2024/rostocker-kunstpreis-2024

 

RESONANZ
RESONANZ - Ausstellung von Lisa Marie Steude

Werke von Lisa Marie Steude

07.12.2024 – 26.01.2025

 

GALERIE CIRCUS EINS · Circus 1 · 18581 Putbus, Rügen

Eröffnung Sonnabend, 7. Dezember 2024, um 17 Uhr

Öffnungszeiten Fr—So 13—17 Uhr

 

»Lisa Steudes Werke zeichnen sich durch eine skulpturale Präsenz im Raum und die Zusammenführung von Klang und Form aus. Die Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt ist ein Hauptthema, das sie anhand von sinnlichen Impulsen an die Wahrnehmung aktiviert. Oft laden ihre Werke zur Interaktion ein, meistens dürfen sie berührt werden und sprechen unterschiedliche Sinne an. Sie sind dann visuell, akustisch, haptisch und schlussendlich mit dem gesamten Körper erfahrbar. Auf diese Weise erzeugen sie Resonanz, die den eigenen Körper, vermittelt über die Sinne, in Beziehung zur Außenwelt setzt.

Lisa Steude (*1990) hat an der Universität der Künste Berlin bei Katja Strunz studiert und war Meisterschülerin von Karsten Konrad. Sie wurde zu verschiedenen Gruppenausstellungen eingeladen, darunter solche im öffentlichen Raum, wie das GRÜNE ZITAT und Leere | Fülle auf dem Rondellplatz Circus in Putbus. Dies ist die erste Einzelausstellung der vielversprechenden Künstlerin, die in Stralsund und auf Rügen lebt und arbeitet.

Zeitgleich wird die Einzelausstellung mit Bildern des Usedomer Malers und Zeichners Oskar Manigk eröffnet.

Text: Susanne Burmester 

Abbildung: Lisa Steude, Membran, 2020, Stahl, Nessel, Hautleim, Verstärker, Körperschallwandler, 250 x 250 x 175 cm

©Die Künstlerin (Sound: die Künstlerin, Daniel Schau, Arne Selig), Foto: David Prior«

 

Weitere Informationen unter: https://www.circus-eins.de/lisa-steude/)

 

CASPAR UND ICH
CASPAR UND ICH - Gegenwart trifft Romantik_ u.a. mit Katharina neuweg und Ramona Seyfarth

u.a. mit Katharina Neuweg und Ramona Seyfarth

10.11.2024 – 09.02.2025

Kunstsammlung Neubrandenburg · Große Wollweberstraße 24,
17033 Neubrandenburg

»Professionelle Künstlerinnen, Künstler oder Künstlergruppen mit Wohnsitz im Landkreis Mecklenburgischen Seenplatte waren eingeladen, sich für dieses Projekt mit einem Ausstellungskonzept ihrer Arbeiten zu bewerben.

Anlass ist der 250. Geburtstag des großen Romantikers Caspar David Friedrich, der in Greifswald geboren wurde und dessen mütterliche Vorfahren aus Neubrandenburg stammten.

Aus 14 Bewerbungen nominierte die Jury Monika Bertermann, Kerstin Borchardt & Rainer Viltz, Axel Heller, Katharina Neuweg, Bernhard Schrock, Juli Schupa und Ramona Seyfarth. In deren Auseinandersetzung mit Caspar David Friedrich sind Gemälde, Unikate auf Papier, Fotografien, Objekte sowie Ton- und Rauminstallationen entstanden, die den heutigen Blick auf den großen deutschen Maler, Grafiker und Zeichner richten.«

www.kunstsammlung-neubrandenburg.de/Ausstellungen-Besuch/Caspar-und-ich-Gegenwart-trifft-Romantik

 

Ragnamar - Einbruch der Dämmerung
Ragnamar - Einbruch der Dämmerung (Roman von Kaja Paulan)

Ein Roman von Kaja Paulan

»›Am liebsten aber waren mir die alten Märchen. Seltsamerweise fühlte ich mich in ihnen am meisten zu Hause. Als würde ich in alten Erinnerungen blättern.‹

Die 15-jährige Emilia verliert sich in Büchern wie in vertrauten Welten. Ihr neuer Mitschüler Crispin sucht seinen Bruder, der spurlos in einem Märchenpark verschwunden ist. Zusammen entdecken sie nicht nur zarte Gefühle füreinander, sondern auch Ragnamar, ein fantastisches Märchenreich, in dem schon die Brüder Grimm Inspiration für ihre Geschichten gefunden haben. Doch Ragnamar ist durch ein unheilvolles Zwielicht bedroht. Viele Menschen, die Emilia am Herzen liegen, sind in Gefahr. Als Crispin und sie einander verlieren, steht Emilia vor der größten Herausforderung ihres Lebens: Um Crispin und ihre Freunde zu retten, muss sie sich ihren tiefsten Ängsten stellen – und einmal sogar die Schwelle des Todes überschreiten.

Das Buch ist exklusiv mit Farbschnitt erhältlich unter www.kajapaulan.de/ und ansonsten in allen Onlinebuchhandlungen.«

 

terrain vague - Lesung
terrain vague : freilufttexte

01.02.2025 · 19 Uhr · Barnstorfer Weg 36, 18057 Rostock

»Wird euch beim Hören von großartigen Texten auch immer kalt und heiß zugleich? Am 1. Februar 2025 veranstaltet terrain vague um 19 Uhr eine Glühwein-und-Zwiebelsuppe-Lesung im Studio 36.
Ausnahmsweise drinnen, aber stellt euch dennoch auf niedrige Temperaturen ein, da die Räume meistens cool bleiben. Wir freuen uns, die Gastautorin Estha Verity Rose und den Künstler Lucas Gervilla für diese Winteredition ankündigen zu dürfen. Ihr könnt euch gern einen Becher und einen Löffel mitnehmen, denn wir werden etwas Glühwein, alkoholfreien Fruchtpunsch und Zwiebelsuppe bereithalten. Der Umwelt zuliebe, bitten wir euch darum, Selbstmitgebrachtes am Ende der Lesung wieder mitzunehmen. Wie findet ihr zur Winterlesung von terrain vague? Wer eine gute Nase für Glühwein und feine Texte hat, kann einfach seiner Witterung folgen.
Ansonsten: Im Barnstorfer Weg 36, direkt neben dem Artquarium in die Einfahrt hineinspazieren, durch den Innenhof.
Dort findet ihr den Eingang zum Studio 36 im Hinterhaus.«

 

Radiobeitrag zum Alumnaeprogramm »Kunst und Wissenschaft« (Archäologie)
»Archäologisches Landesmuseum: Künstlerinnen stellen Ideen vor
Stand: 28.02.2024 16:20 Uhr, 3 Min.

Das Archäologische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommerns soll 2030 eröffnet werden. Künstlerinnen und Verantwortliche sitzen aber schon jetzt zusammen, um die Ausstellungen mit Inhalten zu füllen.«

https://www.ndr.de/kultur/kunst/mecklenburg-vorpommern/Archaeologisches-Landesmuseum-Kuenstlerinnen-stellen-Ideen-vor,archaeologischeslandesmuseum120.html 

 

VERSTRICKT & ZUGETEXTET
VERSTRICKT & ZUGETEXTET - Podcast mit Marion Skepenat & Everest Girard

3. Kreativlesung von Verstrickt und Zugetextet

22.02.2025 um 20 Uhr in der Lettrétage  (im ACUD in der Veteranenstraße 21, 10119 Berlin, 1. Etage links)

Verstrickt und Zugetextet ist die Kreativlesung zu einem gleichnamigen Podcast, in dem Autor*innen ihr Schreiben mit ihren anderen künstlerischen und handwerklichen Prozessen vergleichen. Es lesen Carmen Blazejewski, Everest Girard, Marion Skepenat und Anke vom Sund. Während des Abends performen die Autor*innen live – das Publikum ist eingeladen, in dieser Zeit seine eigene Kreativität auszuleben. Bring gern Papier mit, oder Stifte, Pinsel, Farben, Instrumente, Stricklieseln, Nadeln oder Tanzschuhe …

Zu den Autor*innen:

Carmen Blazejewski

Carmen Blazejewski, geboren 1954 in Grimma/Sachsen, lebt seit 1993 in Neu Nantrow, Mecklenburg. Seit 1986 ist Carmen Blazejewski freischaffend als Autorin, Filmemacherin und Dramaturgin tätig, leitet Schreibwerkstätten, Drehbuchseminare und Projekte mit Kindern. Sie veröffentlichte neben Hörspielen und Theaterstücken mehrere Romane für Kinder. „Störtebekers Tochter“ erhielt 2002 die „Bad Segeberger Feder“. 2011 erschien ihr Roman „Windhaus“. Der Schwerpunkt liegt zur Zeit auf dem literarischen Schreiben. Zuletzt erschien ein Auszug aus der Erzählung DIE TREPPE in RISSE, Zeitschrift für Literatur in Mecklenburg und Vorpommern, Sonderheft 11. Darin außerdem unter dem Titel RISIKOLUST, CHANCEN UND GRENZEN ENGAGIERTER LITERATUR, mehrere Beiträge zu ihrer künstlerischen Arbeit. 

 

Everest Girard

1982 in Frankreich geboren, lebt Everest Girard seit 20 Jahren in Deutschland. Seit 2016 lebt und arbeitet sie in Rostock als freie Autorin und Übersetzerin. Sie schreibt Kurzgeschichten und tritt auf Lesebühnen auf. Im Frühling 2022 gründete sie zusammen mit Claudia Schlegel und David Lorenz die Freiluftbühne terrain vague: freiluftexte. Aktuell ist ihr erster Roman in Arbeit, für den sie das Arbeitsstipendium vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern erhalten hat. 2023 startete sie mit Marion Skepenat den Podcast VERSTRICKT UND ZUGETEXTET.

 

Marion Skepenat

Marion Skepenat arbeitet an ihrem dritten Roman und schreibt daneben Erzählungen. Ihre erste Kurzgeschichte erschien 2005 in der Literaturzeitschrift Reflexe. Seitdem veröffentlichte sie in zahlreichen Literaturzeitschriften und Anthologien. Sie war 2016 Finalistin im Literaturpreis M-V, 2017 Stipendiatin des Künstlerhauses Lukas in Ahrenshoop. Im Oktober 2020 debütierte die Autorin mit ihrem Roman Ammenmärchen im Grünberg Verlag.

In ihrem Schreiben setzt sich Marion Skepenat mit unausgesprochenen innerfigürlichen und innergesellschaftlichen Konflikten auseinander. Ihre Protagonisten werden von einem höheren Gerechtigkeitssinn getragen und agieren in einem Umfeld, das sich nur mit Ironie oder Melancholie ertragen lässt.

 

Anke vom Sund

Autorin aus Stralsund, lebt und arbeitet in Stralsund und Berlin. Sie ist Inhaberin des Labels Fisch&Kopp (www.fischundkopp.de), Label für Poesie im Alltag, mit dem sie kreative Formate der künstlerischen spartenübergreifenden Zusammenarbeit wie KUNST unter LEUTE realisiert. In ihrer literarischen Arbeit geht sie genreübergreifende Verbindungen zu Klang, Raum und Bild ein. Sie hat in verschiedenen Anthologien und Magazinen publiziert und ist die Autorin des ABC zur SEE. Die besondere Flaschenpost. Im Oktober 2022 war sie für den Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern nominiert und war Gewinnerin des Publikumspreises.

Aktuell ist sie Mentee im 6. Durchgang von mentoringKUNST beim Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Mecklenburg-Vorpommern (BBK M-V e.V.).