Aktuelles






Malerei und Zeichnungen von Katharina Neuweg

Ausstellung in der Galerie im Theater
30.09.-18.11.2023
Mecklenburgisches Staatstheater GmbH, Alter Garten 2, 19055 Schwerin
Begrüßung Norbert Bosse, Vorsitzender
Schweriner Kunst- und Museumsverein e.V.
Einführung Heike Kramer, Kunstwissenschaftlerin
Musik Ulrich Maiß, Cello und Elektronik
Ausstellungsdauer 30. 09. bis 18.11. 2023. Geöffnet ist immer eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Verweilen und wandern

Mit Annemarie Selleng
30.09.-08.10.2023
Landhotel Schloss Daschow, Schlossstraße 5, 19386 Daschow
Im Rahmen von KUNST HEUTE zeigen Felix Jess und Annemarie Selleng Malereien zu dem Thema: »verweilen und wandern« im Landhotel Schloss Daschow.
Die Vernissage beginnt am 30.09. um 16 Uhr. Weitere Infos unter: https://www.kunstheute-mv.de/nachrichtenleser/103-2023.html
Erzählstränge

Malerei und Druckgrafik von Annemarie Selleng
24.10.-15.12.2023
Kunstverein Torgelow, Villa an der Uecker, Friedrichstr. 1, 17358 Torgelow
Von wegen Hoffnung

Wir drei Künstler*innen Franziska Bielenstein (Malerei/Illustration/Grafik), Julia Marx (Schmuckkunst), Maria Müller (Malerei) sind verbunden durch das Kloster Rühn, in dem sich unsere Ateliers befinden. In diesem Jahr veranstalten wir eine gemeinsame Ausstellung in der zum Kloster gehörenden Klostergalerie. Wegen der Hoffnung und auf Wegen zur Hoffnung wollen wir mit unseren Arbeiten Möglichkeiten der Reflexion und des Austausches eröffnen und den Ort und seine Besucher*innen für diesen Zeitraum mit dem Thema Hoffnung begegnen.
Aus eigener Erfahrung wissen wir als Künstler*innen, dass es auch manchmal schwerfällt hoffnungsvoll zu sein. Es gibt Zeiten der Dürre und des Durchhaltens und Zeiten in denen die Inspiration und die Motivation fehlen. Eine gute Begegnung eine gemeinsame Idee kann jedoch manchmal wie ein Samenkorn Licht die Dürre wieder in einen blühenden Garten verwandeln. Die Suche nach Hoffnung ist eine Reise wert, haben wir uns als Künstlerinnen für diese Ausstellung überlegt.
Denn Kunst kann uns die Möglichkeit geben uns selbst wahrzunehmen, über uns hinaus zu fragen und in uns hinein zu horchen. In Krisenzeiten kann Kunst uns helfen neue Perspektiven zu entdecken und uns an unsere menschliche Würde erinnern.Wir brauchen die Kunst, denn durch sie können wir die Erfahrung machen, dass wir Menschen sind die eine Würde und eine Seele haben.
Öffnungszeiten: jeweils Sa und So 13-17 Uhr
schön wild

Malerei von Maria Müller
05.05.-10.11.2023
Evangelische Akademie der Nordkirche
Am Ziegenmarkt 4, 18055 Rostock
»Es ist ganz egal, wo und in welchem Land die Menschen leben. Die Sehnsüchte, Hoffnungen und spirituellen Gedanken und Ängste ähneln sich auf der ganzen Welt. So ist die Frage „Wohin geht die Welt“, die Maria Müller mit dem Hauptwerk der Ausstellung stellt, eine globale Frage, die alle Menschen betrifft. Es geht ja eben nicht nur um die Verbundenheit mit einer intakten Natur, sondern auch um die Angst um das Klima und die Unversehrtheit der Völker. Wie geht es mit unserem Leben auf diesem Planeten weiter? Was kann jeder und jede von uns dazu beitragen, dass wir alle eine unbeschwerte Flussfahrt auch in Zukunft machen können?
Es ist bemerkenswert, wie es Maria Müller gelingt, mit wenigen gekonnt gesetzten Farbstrichen das Transzendente, das Ungewisse und Vage in einem Bild auszudrücken. Auch in ihren farblich so gekonnt gestalteten abstrakten Bildern vermag die Künstlerin es, Landschaften, Situationen und Gefühle darzustellen. Ihre Kunstwerke sind ein Spiegelbild ihrer Seele und ein Ausdruck ihrer Persönlichkeit. Farbe ist ihr Leben!«
Text von Wiebke Juhl-Nielsen (Ausschnitt aus der Laudatio zur Ausstellung)
((Evangelische Akademie der Nordkirche (akademie-nordkirche.de)
AHRENSLAB – Zukunftsphantasien üben

Mit Rabea Dransfeld, Susanne Gabler, Johanna Herrmann, Anne Martin, Annemarie Selleng und andere
10.09. – 06.11.2023
Neues Kunsthaus Ahrenshoop, Bernhard-Seitz-Weg 3a, 18347 Ahrenshoop
Die Ausstellung im Neuen Kunsthaus Ahrenshoop möchte den Besucher:innen ermöglichen, Wachstum und Wachstumskritik in Wort und Bild sowie mit Bezug zu regionalen Gegebenheiten nachzuvollziehen. An ausgewählten Beispielen der Bildenden Kunst werden Angebote zum Nachdenken unterbreitet. Welche Bildformen und welche Materialien hat die zeitgenössische Kunst für Formen des Wachsens und Wucherns entwickelt und welche Formen der regenerativen Balance und Nachhaltigkeit finden sich in Postwachstumsdynamiken?
Die wachsende Ausstellung wird in Kooperation mit dem Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald umgesetzt und wird flankiert von Workshops und Installationen im öffentlichen Raum. Gastkurator: Dr. Asmus Trautsch
Vernissage: 09.09.2023, 17:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung »AHRENSLAB – Zukunftsphantasien üben«
Mit Lesungen, Performances und Weinbar im Garten des Neuen Kunsthauses Ahrenshoop
(Quelle: http://neues-kunsthaus-ahrenshoop.de/ausstellungen/ahrenslab-zukunftsphantasien-ueben)